Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse
Nachhaltigkeit drückt sich vor allem durch unser langfristiges Handeln aus, das gilt in der aktuellen Krise mehr denn je. Ein großer Teil dieses Handelns findet im Bereich der Arbeit statt, die in dieser Hinsicht zu planen und zu gestalten ist.
Wie aber lassen sich etwa die 17 SDGs zur weltweiten Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene durch entsprechend gestaltete Arbeit erreichen oder zumindest Entwicklungen dorthin unterstützen?
Das wollen wir aus Sicht der Arbeitswissenschaft auf dem 69. Frühjahrskongress diskutieren und Ansätze aus der Forschung und Praxis zum nachhaltigen Arbeiten und Lernen in vier Themenfeldern präsentieren.
nachhaltige Fabrikgestaltung
& Produktion
Digitalisierungsansätze
Assistenzsysteme und tutorielle Qualität von Werkzeugen, Betriebs- mitteln und Produktions- einrichtungen
Betriebsmittelgestaltung, Arbeitssystemgestaltung und Arbeitsprozess- gestaltung
Der 69. Frühjahrskongress findet am Campus Maschinenbau statt. Der neue Campus stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Leibniz Universität Hannover dar. Er war die größte Neubaumaßnahme der Universität, mit knapp vier Jahren Bauzeit.
Video abspielen
Abendveranstaltung
Der Kongressabend bietet ein erstklassiges kulturelles und kulinarisches Angebot für Teilnehmende des Kongresses.