Verteiler

DER KONGRESS

Was

69. GfA
Frühjahrskongress

wo

An der Universität 1
30823 Garbsen

wann

01.-03. März
Jahr 2023

WIE

In
Präsenz

HINWEIS STREIK ÖPNV

Die Gewerkschaft ver.di hat angekündigt, am Freitag, den 03. März 2023, den Bus- und Bahnverkehr in Hannover ganztägig zu bestreiken.

Teilnehmende des 69.GfA Frühjahrskongresses haben die Möglichkeit, einen kostenlosen Bustransfer in Anspruch zu nehmen.

Abfahrtszeiten Ersatzverkehr

ZOB Hannover → Campus Maschinenbau Garbsen (CMG)

7:45 I 8:00 I 8:15 I 9:30 I 10:30 I 11:15 I 12:05 I 12:35 I
13:15 I
14:15 I 14:45 I 15:20 I 16:00 

Campus Maschinenbau Garbsen (CMG) → ZOB Hannover

8:30 I 9:30 I 10:30 I 11:30 I 12:00 I 12:30 I 12:45 I 13:15 I 13:45 I 14:15 I 14:45 I 15:15 I 16:00 I 17:00

Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse ​​

Nachhaltigkeit drückt sich vor allem durch unser langfristiges Handeln aus, das gilt in der aktuellen Krise mehr denn je. Ein großer Teil dieses Handelns findet im Bereich der Arbeit statt, die in dieser Hinsicht zu planen und zu gestalten ist.

Wie aber lassen sich etwa die 17 SDGs zur weltweiten Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene durch entsprechend gestaltete Arbeit erreichen oder zumindest Entwicklungen dorthin unterstützen?

Das wollen wir aus Sicht der Arbeitswissenschaft auf dem 69. Frühjahrskongress diskutieren und Ansätze aus der Forschung und Praxis zum nachhaltigen Arbeiten und Lernen in vier Themenfeldern präsentieren.


nachhaltige Fabrikgestaltung & Produktion

  • Digitalisierungsansätze
  • Assistenzsysteme und                tutorielle Qualität von                  Werkzeugen, Betriebs-                mitteln und Produktions-            einrichtungen
  • Betriebsmittelgestaltung,            Arbeitssystemgestaltung            und Arbeitsprozess-                    gestaltung
  • Wandlungsfähigkeit,                    Resilienz und Robustheit


Humangerechte & gesunde Arbeit


  • Arbeitsschutz, Gefähr-                dungsbeurteilung,                        Betriebliches Gesund-                  heitsmanagement
  • Belastung und Be-                        anspruchung, Physiologie,          physiologische Assistenz
  • Inklusionsförderliche und
          diversitätsgerechte
          Arbeitsgestaltung
  • Ergonomie und Mensch-            Maschine-Systeme


Qualifizieren für Nachhaltigkeit


  • BBNE und nachhaltiger
          Wandel der Berufs-                      strukturen
  • Green Skills, Green Jobs              und Greening Jobs
  • Wissensmanagement,                Lernen im Prozess der                Arbeit und informelles                Lernen als Beitrag zur                  Nachhaltigkeit
  • Weiterbildungskonzepte –
          arbeitsprozessorientiert
          Lernen und Arbeiten


Arbeitswissen-schaftliche Nachhaltigkeits-strukturen

  • Gesellschaftliche                          Unternehmens-                            verantwortung (CSR)
  • Compliance, Integrität
  • Partizipationsstrukturen,            Akzeptanz, Arbeits-                      organisationsstrukturen,            agiles Arbeiten
  • Führung, Vorbilder,                        Nachhaltigkeits-                            management, Autonomie          Unternehmenskultur 

POSTER

INFORMATIONEN

FÜR Referierende und Ausstellernde

Weiterführende Informationen für Referierende und Ausstellende.

FÜR Teilnehmende

Informationen zur Teilnahme am 69. Frühjahrskongress der GfA in Hannover.


GfA AM NEUEN CAMPUS MASCHINENBAU GARBSEN

Der 69. Frühjahrskongress findet am Campus Maschinenbau statt. Der neue Campus stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Leibniz Universität Hannover dar. Er war die größte Neubaumaßnahme der Universität, mit knapp vier Jahren Bauzeit.
 
Video abspielen

Abendveranstaltung

Der Kongressabend bietet ein erstklassiges kulturelles und kulinarisches Angebot für Teilnehmende des Kongresses.

exkursion

Spannende Einblicke in den Wandel von Produktion und Arbeit bieten mehrere Exkursionen im Raum Hannover. 

AUSRICHTER

Prof. Dr. Matthias Becker

IBM

Fakultät Maschinenbau, Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik, Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr.-Ing. Peter Nyhuis

IFA

Fakultät Maschinenbau, Institut für Fabrikanlagen und Logistik, Leibniz Universität Hannover

AUSSTELLER

PARTNER

Fortschritt gemeinsam nachhaltig gestalten